Alle Beiträge von hupfi

Freilegung des Felshügels

_KIT8802Wir haben bereits mit den Freischneide-Arbeiten am Felshügel begonnen, Sinn und Zweck dieser Maßnahmen ist die Rettung des nur noch spärlich vorhandenen Trockenrasens. Durch die Beweidung mit Schafen und Ziegen in den letzten Jahrhunderten konnten sich keine Büsche und Baume durchsetzen, jedoch aber viele seltene Gräser- und Kräuter die mit dem felsigen und kargen Boden ihr Auslangen finden. Dieser Teil unserer Kulturlandschaft wäre verloren, wenn wir weiterhin eine Verbuschung zulassen würden.

Bei unseren Arbeiten stoßen wir auch auf Unmengen von “verlorenem” Müll, Glasscherben, PET-Flaschen,… Bitte nehemen Sie Ihren, aber auch herumliegenden Müll an dem Sie sonst vorbeigehen würen, bis zum nächsten Mistkübel mit! Danke!

.

Obstbaumpflanzung

_KIT8722Im Rahmen unseres Projektes haben wir 60 Obstbäume am Rauchkogel als Streuobstwiesen und in den Weingärten gepflanzt. Heckengehölze wurden auch gesetzt! Danke an alle die sich entschieden haben auf ihren Grundstücken diese alten Raritäten/Sorten einzugraben und an alle die mitgeholfen haben. Die jungen Pflanzen sind mit einem schützenden Kalkanstrich versehen und werden im Winter fachgerecht geschnitten. Mehr über über unsere Projektarbeiten finden Sie auf der Seite “Rundweg”!

.

Trockenstein-Mauer-Kurs

pict0020Von 20. – 22. August 2009 haben wir an einem Kurs der Weinbauschule Krems teilgenommen und neben einwenig Theorie vor allem in der Praxis erproben können wie man eine standfeste, schöne und ökologisch wertvolle Trockensteinmauer baut bzw. saniert. Verschieden große Steine werden als Läufer und Binder aber auch als Füll- und Festigungsmaterial verwendet. Durch diesen Aufbau kann Wasser durchfließen und die Mauer jahrhunderte überdauern. Mit diesem Wissen werden wir ab diesem Herbst die vorhanden Mauern am Rauchkogel freilegen, sanieren und vereinzelt auch neu aufbauen.

.

Weingartenhüttenabend

4rauchk0167Nach einer Jause in der Abendsonne auf dem Winzerplatzl sind wir vor dem kühlen Wind in unsere wiederaufgebaute Weingartenhütte geflüchtet und haben uns den aktuellen Tratsch vom Rauchkogel erzählt, die nächsten Projektarbeiten besprochen und neue Ideen geboren(wie wärs z.B. mit der Wiederansiedelung des Rebhuhnes…). Wir freuen uns auch sehr, dass Heinz Peikert, der beim Weinblütefest Groß und Klein mit Spielen und Sensenmähen begeistert hat, 2 Grundstücke bewirtschaften wird und sich an unserem Naturschutzprojekt beteiligt !

 

.

Weingartenführungen

4rauchk0163Immer wieder nutzen unsere Besucher die Möglichkeit von uns fachkundig über den Rauchkogel geführt zu werden. Am 1. August zeigte z.B. eine Gruppe aus Perchtoldsdorf großes Interesse. Am 27. August haben Naturvermittler die im Biospärenpark Wienerewald Projekte für Wiesen und Wälder betreuen eine Exkursion zu uns gemacht, am 17. Oktober war eine Delegation schwedischer Politiker bei uns um sich Ideen zu holen für ihren im Aufbau befindlichen Biosphärenpark und am 10. November hat sich das Biosphärenpark-Management unter der Leitung von Dr. Gerfried Koch unsere Projektarbeiten angesehen!

 

.